Ein Key Learning aller Sprecherinnen und Sprecher: Innovationen bekommen keine Traktion, wenn sie nicht von der Unternehmensspitze getrieben und vorgelebt werden. »Wer sind wir und warum soll es uns in 5-10 Jahren noch geben?«, das ist die zentrale Frage. Dazu gehört, das eigene Geschäftsmodell permanent zu hinterfragen und konsequent Kundenbedürfnisse der Zukunft zu antizipieren. Es gibt genug Beispiele, wo diese Fragen nicht beantwortet wurden – und diese Unterhemen gibt es heute nicht mehr.
Buy or Build? Viele Unternehmen stellen sich die Frage: Bauen wir intern ein Lab auf oder kaufen wir ein Start-up dazu? Ein wichtiges Learning des Panels: Die Zusammenarbeit von großen Unternehmen und Start-ups bringt Erfolge, wenn das Start-up eben nicht genau in die Unternehmensprozesse und -strukturen gepresst wird, die Innovationen verhindern.
Fazit: Innovationskultur muss ein Unternehmenswert sein und im ganzen Unternehmen gelebt werden, sprich von der Spitze bis in die letzte Kapillare. Unternehmensstrategie, Markenstrategie und HR müssen ineinandergreifen, um die organisatorischen, prozessualen und personellen Rahmenbedingungen für Innovationen zu schaffen. Mehr denn je sind Talente gefragt, die nicht in festen Strukturen, sondern in Veränderung denken.
Pressekontakt
Annette Koch
T +49 (0)89 490 411-368
a.koch@kms-team.com
Kachel schließen


